zenith
zenith 2/25: Die Generation Z im Nahen Osten
zenith 2/25: Die Generation Z im Nahen Osten
Auf der Generation Z liegen große Erwartungen. Die Jahrgänge 1995 und 2010 gelten als die ersten, die in eine digitalisierte Realität hineingeboren wurden. Im Nahen Osten wird ihr Anteil an der Bevölkerung im Durschnitt auf 30 und 50 Prozent der Gesamtbevölkerung geschätzt. Vorherige Generationen haben diesen jungen Erwachsenen einen Scherbenhaufen hinterlassen: Jahrzehnte lange ideologisch-religiös verbrämte Machtkämpfte, Korruption, Raubbau an Umwelt und Ressourcen.
Zugleich hat die Region zwischen Nordafrika und Iran zuletzt dramatische und einschneidende politische Veränderungen erfahren: Auf die Nachbeben der Protestwellen des Arabischen Frühlings und die Restaurationsbestrebungen autoritärer Systeme folgten der »IS«, der verheerende Krieg 2022 im Sudan, der 7. Oktober 2023, Israels Feldzug im Gazastreifen, seinerseits gefolgt durch den Zusammenbruch der Hizbullah im Libanon, des syrischen Regimes und die Schwächung Irans in der Konfrontation mit Israel. Die Golfstaaten gelten als die Retter mit Geld, Einfluss und technologischer Innovation und werden vom Westen nach langjähriger Geringschätzung gerade naiv mit Heilserwartungen überschüttet. Alte Akteure versuchen, ihre Macht zu behaupten, neue, jüngere, nutzen die geopolitische Planetenkonstellation in ihrem Sinne.
Kann man den Nahen Osten auch anders betrachten als durch das Prisma eines ewigen Krisenherds, wo Konflikte par défault mit Gewalt behandelt werden? Als ein sich scheinbar ewig fortsetzendes Nullsummenspiel? Hier kommt vielleicht die Gen Z ins Spiel, die zu vielen Themen eine andere Einstellung vertreten soll als ihr vorausgehende Kohorten, wofür sie häufig kritisiert wird: Zu Arbeit und Moral, Geld, Technologie, Drogen, Religion, Sexualität, anderen Ethnien und Nationen. Die Gen Z im Nahen Osten hat dabei andere Kämpfe auszufechten als in Mitteleuropa, aber, wie dieses Heft zeigt, ist vieles davon spiegelbildlich. In dieser großen Reportagenausgabe berichten zenith-Autoren und -Fotografen nicht aus der geopolitischen Vogelperspektive, sondern aus dem Innenleben der Gesellschaften. Nicht immer, aber an vielen Stellen, steht dabei die Gen Z im Fokus.
Außerdem im Heft:
• Der Levantiner: Trumps Mann im Nahen Osten
• He shall be stoned!: Cannabis und islamisches Recht
• Gazas Löwenherz: Rettet den Zoo von Rafah!
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
