Zu Produktinformationen springen
1 von 5

zenith

zenith 1/25: Gaza heute und morgen

zenith 1/25: Gaza heute und morgen

An wenigen Orten der Welt manifestieren sich die verschiedenen Erscheinungsformen des Versagens internationaler Politik so konzentriert auf engem Raum wie im Gazastreifen. Man kann es auch kürzer formulieren: Gaza ist eine Schande für die Welt. 

In europäischen Medien wird die Kriegsführung Israels – sofern Gaza nicht ohnehin aus der Berichterstattung verschwunden ist – zwar kritisiert, gleichzeitig aber noch immer vielfach darauf hingewiesen, der Tod von Zivilbevölkerung sei die unglückliche Folge eines Kampfes gegen Terror und zur Befreiung der Geiseln der Hamas. Die Rhetorik israelischer Politiker, der zufolge die Palästinenser in Gaza kollektiv für die Verbrechen der Hamas verantwortlich seien und man diese vertreiben, umsiedeln oder sogar ausrotten müsse, wird abgetan als randständig oder extremistische Fantasie. So als müsse man nicht genau hinhören, was Extremisten sagen, auch wenn sie längst gezeigt haben, dass sie es ernst meinen und auch in der Lage sind, ihre Politik ins Werk zu setzen.

Kann Gaza jemals wieder ein lebenswerter Ort für die Palästinenser sein? Im Dossier der aktuellen Ausgabe stellt zenith palästinensische Experten vor, die sich konkret Gedanken über diese Frage machen. Ihre Fachgebiete reichen von Bauwesen und Landwirtschaft zu universitärer Bildung und internationaler Politik. Gemeinsam wirken sie an einem Projekt der Stiftung Wissenschaft und Politik und der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Zukunft des Gazastreifens mit, woraus sich eine Partnerschaft mit zenith entwickelt hat. »Einander zuhören« war in den letzten Jahren ein oft gehörter Vorsatz deutscher Außenpolitik. Es sollte in Zukunft nicht genügen, den Palästinensern nur zuzuhören. Sondern ihnen auch das verbriefte Recht zuzugestehen, selbst über ihre Zukunft zu entscheiden. Und die hier vorgestellten Ideen könnten dabei eine Rolle spielen.

Außerdem im Heft:

•    Syrien wagt den Neuanfang nach Assad. Eine Bestandsaufnahme
•    Ein Roadtrip durch die Rap-Kultur von Mauretanien
•    Rom gegen Zenobia: Schicksalsjahre einer Kaiserin

Normaler Preis €12,80 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €12,80 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.
Vollständige Details anzeigen